SV Straßgräbchen e.V.

Wir suchen DICH für unser Frauenfussballteam

Weitere Informationen zur Sportwoche und wo Ihr Tickets für das Highlight
SPG Straßgräbchen / Wiednitz / Heide gegen die Traditionsmannschaft der SG Dynamo Dresden bekommt findet Ihr hier.


Mitgliederversammlung des SV Straßgräbchen e.V.

Alle Mitglieder des SV Straßgräbchen e.V. sind für Montag, den 03.07.2023, 19.00 Uhr, zur Mitgliederversammlung herzlich eingeladen. Die Versammlung steht unter dem Motto „75 Jahre SV Straßgräbchen“ und findet im Mehrzweckraum der TDDK GmbH, Weißiger Straße 6, statt.

Für eine ordnungsgemäße Planung des Ablaufes ist es notwendig, eine Teilnahmebestätigung vorab an die Abteilungsleiter der Sportgruppen zu geben.

Der Vorstand


Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau sichern sich vorzeitig die Meisterschaft

Drei Spieltage vor Schluss sicherten sich die Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau mit einem 7:1 Auswärtssieg in Wehrsdorf souverän den Sieg der Freizeitliga des Westlausitzer Fußball-Verbandes. Elf Spiele, elf Siege, Torverhältnis 65:10, so lautet die bisherige beeindruckende Bilanz der Spielerinnen um Trainerin Annett Grubert. Ihr ist es gelungen aus erfahrenen und jungen Spielerinnen eine Mannschaft zu formen, die nicht nur technisch anspruchsvollen Fußball spielen kann. Dieser paart sich mit kämpferischem Einsatz. Auch außerhalb des Spielfeldes verstehen sich die Frauen aus Straßgräbchen und Umgebung sowie aus Wittichenau sehr gut. Davon zeugte nicht zuletzt die gemeinsame Jahresabschlussfeier.

Der gesamten Mannschaft einen herzlichen Glückwunsch zu ihrer grandiosen Leistung.

Übrigens: Mädchen ab 15 Jahre und Frauen mit Interesse am Fußball sind zum Mitmachen eingeladen und jederzeit herzlich willkommen (Trainingszeiten hier).


Verdienter Jubel  nach dem souveränen Sieg der Freizeitliga


7. TDDK-Kompressorlauf am 9. Juli 2023

Gemeinsam mit der TD Deutsche Klimakompressoren GmbH bereitet der SV Straßgräbchen e.V. den siebten TDDK Kompressorlauf vor. Die diesjährige Ausgabe findet im Rahmen der Festwoche anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums am 9. Juli 2023 statt. Hier geht es zur Ausschreibung.


Sportliches "Meisennest" - 32 Kindersportabzeichen abgelegt

Im April konnten an Mädchen und Jungen wieder die Kindersportabzeichen „Flizzy“ übergeben werden. Kinder der CSB-Kindertagesstätte „Meisennest“ Straßgräbchen zeigten Ende März bei der Abnahme ihr sportliches Können. In den Disziplinen Weitsprung aus dem Stand, seitwärts springen nach Zeit/Hampelmann, balancieren auf der Turnerbank, Schnelligkeit, Zielwerfen, Rollen/Purzelbaum und Rumpfbeugen mussten geforderte Leistungen erbracht werden.
Nach Absolvierung aller Übungen erreichten 32 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren die für das Sportabzeichen „Flizzy“ erforderliche Punktzahl und konnten das Abzeichen und die Urkunde in Empfang nehmen.
Für einige Kinder waren die Übungen nicht neu. Üben sie doch einmal in der Woche in der Kindersportgruppe des SV Straßgräbchen. Diese ist eine Kooperation mit der Kindertagesstätte. Interessierte Eltern können sich gern montags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr über diese Gruppe informieren. Ansprechpartner ist unsere Übungsleiterin Frau Seifert.


Kreispokal-Halbfinale Frauen SpG Straßgräbchen/Wittichenau gg. SV Grün-Weiß 90 Uhsmannsdorf 0:2 i.E. (0:0, 0:0)

Als nach dem Strafstoßschießen die Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau mit hängenden Köpfen in die Kabine gingen, wurden sie von einem herzlichen Beifall der Zuschauer begleitet. „Mädels, Kopf hoch.“ „Ihr habt gut gespielt.“ „Das nächste Mal seid ihr dran.“ So die Zurufe der klatschenden Zuschauer. Es war in der Tat ein gutes Spiel der Gastgeberinnen und spannend.

Wieso aber Kreispokal gegen eine Mannschaft aus dem Fußballverband Oberlausitz (FVO)? Im FVO sind nur drei Frauen-Mannschaften im Spielbetrieb. Also wurde der Pokal Westlausitz (WFV) mit der Oberlausitz zusammengelegt.
Als ungeschlagener Tabellenführer der WFV-Hobbyliga war Straßgräbchen/Wittichenau Favorit. Da der Gegner unbekannt war, wurde zunächst vorsichtig begonnen. Unsere Mannschaft spielte ruhig, mit sicheren Pässen. Ging der Ball doch einmal verloren, wurde er ohne Hast wieder erkämpft. Nachteil dieser ruhigen und überlegenen Spielweise war die fehlende Torgefahr. Wurde doch einmal abgezogen, ging der Ball am Tor vorbei. Mit fortschreitender Spielzeit kamen auch die Gäste zu einigen Torannäherungen, ohne allerdings wirklich gefährlich zu werden. Auch in der zweiten Halbzeit änderte ich das Spiel nicht. Die Gastgeberinnen optisch überlegen, die Gäste mit gelegentlichen Durchbrüchen. Aber es fielen keine Tore. Gegen Ende der regulären Spielzeit war beiden Mannschaften anzumerken, dass die letzten Reserven mobilisiert wurden, um den entscheidenden Treffer zu landen. Aber dieser wollte nicht fallen. Verlängerung. Noch mehr Kampf um jeden Ball. Die Gastgeberinnen technisch besser. Die Gäste auf Konter lauernd. Beide Mannschaften hatten noch die Chance zum Tor. Es machte sich bemerkbar, dass die Gäste mit einem größeren Wechselkontingent angereist waren. In der Schlussminute noch eine Großchance für die Heimmannschaft. Aber irgendwie wurde vergessen den Ball ins Tor zu schubsen. Abpfiff. Strafstoßschießen. Die Frauen aus Uhsmannsdorf schossen sicher und scharf. Die Gastgeberinnen trafen jedoch auch vom „Punkt“ nicht. Uhsmannsdorf steht im Finale.
Unseren Frauen gilt jetzt volle Konzentration auf den Gewinn der Hobbyliga. Nach 8 Spieltagen ungeschlagen auf Platz 1, 35 Plustore - da stehen die Chancen nicht schlecht. Wir wünschen ihnen viel Erfolg.    

Erst freundschaftliche Begrüßung, dann faires Spiel (Straßgräbchen/Wittichenau in schwarz)


Neue Tore für den Fußballnachwuchs von Straßgräbchen

„Winni der Glückspilz“, das Maskottchen der PS-Lotterie der Sparkassen, hat in Straßgräbchen zugeschlagen. Ende März erschien „Winni“ allerdings nicht persönlich auf dem Sportplatz in Straßgräbchen. Seinen breiten Hut hätten die Anwesenden bei dem einsetzenden Regen aber gern zur Verfügung gehabt. „Winni“ ließ sich vom Filialdirektor der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Henryk Krongraf, vertreten. Anlass war die Übergabe von zwei neuen Jugend-Fußballtoren an den SV Straßgräbchen. Diese Tore, mit den neuen rot/weißen (!) Netzen, wurden aus dem Zweckertrag der PS-Lotterie mitfinanziert. Bei der Übergabe der Finanzierungsurkunde in Höhe von 1.500 Euro erläuterte Herr Krongraf, wie dieser Zweckertrag zustande kommt. „Von jedem Los im Wert von fünf Euro werden vier Euro angespart und am Jahresende ausgezahlt. Dafür nehmen die Lose monatlich an Gewinnauslosungen und weiteren Sonderauslosungen teil. 25 Cent von jedem Los werden in den Zweckertrag eingezahlt, der für Vorhaben von Vereinen und sozialen Einrichtungen sowie nachhaltige Projekte verwendet wird. Also ein dreifacher Nutzen: Sparen – Gewinnen – gutes Tun.“
Der SV Straßgräbchen hatte sich um diese Unterstützung bei der Sparkasse beworben. „Wir brauchen weitere Kleinfeldtore“, drängten schon seit einigen Monaten die Übungsleiter der Nachwuchsmannschaften den Vereinsvorstand. Die in der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 vereinten Nachwuchsmannschaften aus Straßgräbchen und Wiednitz/Heide haben einen großen Zulauf. Dem müssen die Trainingsbedingungen angepasst werden.
Was aber mitten im Jahr tun, wenn alle vorhandenen Mittel verplant und zusätzliche Ausgaben nicht möglich sind? Zum Glück gibt es die PS-Lotterie der Sparkassen, die den Zweckertrag für Projekte zur Verfügung stellt. Bereits kurz vor Weihnachten kam die Zusage. Mit einem relativ kleinen eigenen Beitrag war die Finanzierung somit gesichert.
Nach einer etwas längeren Lieferzeit trafen die Tore jetzt ein und konnten offiziell im Rahmen einer Trainingseinheit an die jungen Fußallerinnen und Fußballer übergeben werden. Die anwesenden Trainer und Verantwortlichen dankten Herrn Krongraf stellvertretend für alle Käufer von PS-Losen sowie der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die jetzt verbesserten Trainingsbedingungen.

Große Freude bei den Sportlern und Trainern nach der Übergabe der neuen Jugendtore


SpG Haida-Elsterwerda gewinnt die vierte Auflage des TDDK Hallen-Cups der Frauen

Nach zwei Jahren Pause wurde Anfang Februar wieder um den „Goldenen Kompressor“ beim Frauen-Fußball Hallen-Cup gespielt. Die TD Deutsche Klimakompressoren GmbH stiftete für dieses Turnier einen neuen Pokal. Der erste steht nach dreimaligem Turniergewinn bei der SG Lok Schleife.

Angetreten waren neben dem Gastgeber, der Spielgemeinschaft Straßgräbchen/Wittichenau, Mannschaften aus drei Bundesländern (Sachsen, Brandenburg und Berlin).

Ein Unterstützer-Team aus Org.-Leiter, Schiedsrichtern, Sprechern, DJ und Caterer sorgte für einen geordneten Ablauf und die Betreuung. An alle Helfer ein herzliches Dankeschön.

Jedes Spiel war spannend, weil unterschiedliche Spielsysteme aufeinander trafen. Hart, aber fair, wurde um jedes Ergebnis gerungen.

Frau Baumhöfer, Senior Managerin der TDDK GmbH, nahm die Siegerehrung vor und überreichte den „Goldenen Kompressor 2.0“  an die Frauen der SpG Haida/Elsterwerda.
Die SpG Straßgräbchen/Wittichenau (2.), der Wartenberger SV (3.), der SV Aufbau Deutschbaselitz (4.), die SG Gebergrund-Goppeln (5.) und der FFC Allmosen (6.) belegten die nachfolgenden Plätze.

Nach dem Turnier waren sich Teilnehmer und Gäste darüber einig, dass der Frauen-Fußball sich keineswegs hinter den Männern verstecken muss. Mannschaftlicher Zusammenhalt, Freude am Sport und Spaß am Spiel demonstrierten die Frauen hervorragend. Und im Übrigen: Jedes Mädchen, jede Frau mit Bock auf Fußball ist bei uns gern gesehen. Einfach Trainingszeiten ansehen und kommen.

Tolle Stimmung auch nach der Siegerehrung


C-Junioren der BSW Lausitz 2016 testeten sich in Dresden

Ende Januar spielten die C-Junioren der BSW Lausitz 2016 in Dresden beim größten deutschen Hallenturnier um den Dubai-Cup. Mit der Teilnahme an diesem Turnier wurde die Vorbereitung für die zweite Halbserie 2022/23 eingeleitet.

Eingeladen waren insgesamt 32 Mannschaften. Unsere Mannschaft belegte Platz 26. Aber Vorsicht mit der Beurteilung. Ein kurzer Blick auf die Vorrunden-Gruppe (in Klammern abschließende Platzierungen) zeigt die Dimension der Aufgabe. Nach Spielen gegen Schott Jena, trainiert vom 81-fachen Nationalspieler Bernd Schneider, Wismut Gera, Gelb-Weiß Görlitz, Zlicin, Erzgebirge Aue (1.), Soccer For Kids Dresden (3.) und Deutschbaselitz zeigt die Schwere der Aufgabe. In der Vorrunde mit einem Sieg auf Platz 7 ging es gegen Kodersdorf in die Zwischenrunde. Nach einem Unentschieden setzten sich unsere Spieler im Strafstoßschießen klar durch.

Nach vielen neuen Eindrücken, erstmals ein Spielfeld mit Banden und Spielen gegen Nachwuchsmannschaften erfolgreicher Klubs, war im Spiel um Platz 25 der Akku unserer Teilnehmer leer. Gegen Dresden-Laubegast bäumten sich alle nochmal auf, es reichte allerdings nicht mehr.

Gern werden sich die Spielerinnen und Spieler an diesen, wenn auch anstrengenden Tag erinnern. Mit vielen positiven Erfahrungen und Eindrücken kehrten sie erschöpft nach Hause zurück. Die Trainer T. Schönach und O. Sternbeck bedanken sich bei den Eltern, die sich den ganzen Spieltag über um die Spieler gekümmert und die Mannschaft tatkräftig unterstützt haben.

Das Team mit den Übungsleitern O. Sternbeck (hinten, 2.v.l.) und T- Schönach (hinten, 1.v.r.)


1. TDDK Fußball-Hallen-Cup der Männer

Die Mannschaft des SV Laubusch gewann die erste Auflage des TDDK Fußball-Hallen-Cup der Männer. Aus den Händen des Senior Managers der TDDK GmbH, Herrn Pilopp nahmen die Laubuscher Fußballer den Wanderpokal „Goldener Kompressor“ entgegen.
Eingeladen zu diesem Turnier waren neben dem Gastgeber, der Spielgemeinschaft SV Straßgräbchen/SG Wiednitz/Heide und dem Gewinner weitere vier Mannschaften aus Königsbrück/Laußnitz, Zeißig, Kamenz und Bergen.

Gut vorbereitet und organisiert von einem Team um Sportfreund Hauffe, mit den gut agierenden Schiedsrichtern J. Edlich und M. Köhler und der tollen Speisen- und Getränkeversorgung war das Turnier ein voller Erfolg.

Nachdem jede Mannschaft gegen die anderen Teilnehmer gespielt hatte, stand Laubusch vor Königsbrück/Laußnitz als Sieger fest. Der Gastgeber hatte eine Mannschaft ins Turnier geschickt, in der sich Spieler beweisen konnten, die im Verlauf der Saison keine langen Einsatzzeiten hatten, verstärkt durch Spieler der A-Jugend. Diese Mannschaft hat sich sehr gut verkauft, stellte mit Joey Beyer auch den besten Torwart des Turniers, hat aber letztlich die größere Erfahrung der anderen Mannschaften anerkennen müssen. Platz sechs hört sich schlussendlich schlechter an, als tatsächlich gespielt wurde. Es bleibt die Hoffnung auf die nächste Auflage.Sportbegeisterten und alle Neugierigen zu den Trainingseinheiten ein.

Die Sieger-Mannschaft geehrte durch Sportfreund Hauffe (erster v.l.), Herrn Pilopp, TDDK GmbH, (dritter v.l.) und Sportfreund Borkmann, Vorsitzender SV Straßgräbchen (erster v.r.).


Nach Corona - Mitgliederzahl steigt

​Eine positive Mitgliederentwicklung konnte der Vorstand unseres Sportvereins feststellen. Per 01.01.2023 zählte der Verein insgesamt 274 Mitglieder, 17 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. „Ganz besonders erfreulich ist der Zuwachs in der Altersgruppe bis 18 Jahre. Dank der hervorragenden Arbeit der Übungsleiter Gerätturnen um Frau Seifert und der Übungsleiter Fußball um Herrn Sarink konnten nach der schwierigen Coronaphase wieder verstärkt Kinder und Jugendliche zum regelmäßigen Sporttreiben gewonnen werden.“ stellte Herr Borkmann, Vorsitzender des Vereins, fest. Er lädt alle Sportbegeisterten und alle Neugierigen zu den Trainingseinheiten ein.


"Schiri, wir wissen ..."

Dieser Spruch braucht nicht weiter zitiert werden. Jeder Fußballfan kennt ihn und hat eventuell schon mitgesungen.

Die Abteilung Fußball hatte Anfang Januar mit Richard Hempel einen erfolgreichen Schiedsrichter aus der Region eingeladen, der im vergangenen Jahr bereits zwei Einsätze in der 2. Bundesliga absolviert hat. Wir wollten nicht nur wissen, „wo sein Auto steht“, sondern auch erfahren, wie man Schiedsrichter wird und warum das ein erfüllendes Hobby sein kann. Neben Sportfreund Hempel konnte der Leiter der Abteilung Fußball des SV Straßgräbchen, Mirko Sarink, auch Harald Schenk vom Sächsischen Fußball-Verband und Gojko Sinde, Geschäftsführer des Westlausitzer Fußballverbandes, begrüßen.

Sportfreund Sarink betonte bei der Eröffnung der Veranstaltung: „Zweck der Veranstaltung ist es, bei Spielern aus unseren Nachwuchsmannschaften das Interesse und Begeisterung für eine Schiedsrichter-Laufbahn zu entfachen.“
Sportfreund Hempel berichtete in einer lockeren Art und Weise über seinen Werdegang als Schiedsrichter, die Anforderungen und auch offen über die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten. Mit 25 Jahren kann er bereits auf eine 12-jährige Erfahrung mit ca. 800 Einsätzen als Schiedsrichter oder an der Linie zurückblicken. Für die anwesenden aktiven Spieler war es sehr interessant zu erfahren, wie ein Schiedsrichter sekundenschnell Spielsituationen erfassen und eine Entscheidung treffen muss. Sportfreund Hempel ermunterte die anwesenden Nachwuchsspieler eine Schiedsrichterausbildung zu beginnen.

Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Sportfreund Sarink den Teilnehmern und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass die Veranstaltung den einen oder anderen von der Begeisterung anstecken lässt und eine Ausbildung zum Schiedsrichter beginnt.
Interessenten, auch aus anderen Vereinen, können sich gern an die Übungsleiter Fußball wenden. Sie verfügen über die notwendigen Informationen für die Ausbildung zum Schiedsrichter.

Text: W. Becker, Foto: T. Schönach


Das 13. am 13. war ein voller Erfolg

Freitag, der 13. Januar endete für Benjamin Gerke aus Straßgräbchen mit einem Sieg beim 13. Neujahrs-Tischtennis-Turnier. Das hatte aber weder mit Glück für ihn oder mit Pech  der anderen Teilnehmer zu tun. Das war Können. Die Plätze belegten Martin Weigel von TDDK und Max Müller aus Bernsdorf.

„Das war ein Turnier mit großen Herausforderungen für die Hobbysportler des Gastgebers aus Straßgräbchen. Spannende Spiele und jede Menge Spaß waren wieder eine gute Mischung.“ So das Fazit von Günter Weichelt, Abteilungsleiter Tischtennis des SV Straßgräbchen. Insgesamt nahmen 26 Spieler aus Straßgräbchen sowie Gäste und Turnierspieler der TDDK, der SG Wiednitz, der SV Lok Kamenz, aus Gersdorf-Lückersdorf, Hoyerswerda und Bernsdorf teil.

Wie immer bei Events dieser Art wurden am Ende die Gewinner prämiert – Sieger waren aber alle.

Die Teilnehmer bei der Eröffnung

M. Müller, B. Gerke, M. Weigel

Text: W. Becker, Fotos: V. Weichelt


Schauturnen gleich schau turnen

Es ist, zugegeben, sehr ungewöhnlich, dass das, was sich in der letzten Woche vor Weihnachten in der Sporthalle von Straßgräbchen abgespielt hat, mit dem alten Modewort „schau“ zu bezeichnen. Das Wortspiel ist allerdings zu verlockend. Als „schau“ wurde zu seiner Zeit alles bezeichnet, was außergewöhnlich war. Und außergewöhnlich war es auf alle Fälle, das Weihnachts-Schauturnen der Gerätturner des SV Straßgräbchen.

35 Mädchen und Jungen, leider konnten krankheitsbedingt nicht alle teilnehmen, zeigten vor ihren Eltern und Großeltern, sowie weiteren Gästen, was in den Trainingsstunden erlernt wurde. Beifall bekamen die Übungen der Jüngsten für Sprünge auf die Hochmatte, die einfache Rolle oder die Übungen am Reck. Die Älteren zeigten Teile der Wettkampfübungen am Sprungtisch, auf dem Schwebebalken, am Boden, am Barren und am Reck.
 
Frau Seifert, Abteilungsleiterin Gerätturnen, verwies in einer kurzen Rede auf die schwierige Zeit der Corona-Pandemie, der nicht nur Wettkämpfe, sondern auch viele Trainingseinheiten zum Opfer gefallen waren. Sie konnte stolz davon berichten, dass die Wettkampfsaison im Sommer wieder begann und „ihre“ Mädchen und Jungen gute Platzierungen erreichen konnten. Die Erfolgreichsten wurden vor Beginn der Veranstaltung mit Medaillen gesondert geehrt.

Mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk wurden nicht nur alle Turnerinnen und Turner bedacht. Ganz herzlich bedankte sich Frau Seifert bei den Übungsleitern. Ausnahmslos sind sie in Besitz der Übungsleiterlizenz. 2022 konnte mit Alexander Förster ein junger Sportler als Übungsleiter gewonnen werden, der im Sommer Lizenzausbildung absolvierte.

Für die anwesenden Zuschauer war es erfrischend zu sehen, mit welcher Freude, Konzentration, Ehrgeiz, Eleganz und vor allem viel Spaß ihre Kinder oder Enkel geturnt haben. Sie werden nach der Veranstaltung mit dem Gefühl nach Hause gegangen sein, dass die Kinder hier gut aufgehoben sind.

Optimistisch geht es jetzt in das Jahr 2023. Spartakiade, Kreismeisterschaften und weitere Wettkämpfe warten. Ein besonderer Höhepunkt ist für den Sommer geplant. Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum werden sich die Turnerinnen und Turner wieder präsentieren.

Bis dahin alles Gute.

Auch ein Schauturnen beginnt mit der Erwärmung

Text/Foto: W. Becker


50 Jahre Turnen in Straßgräbchen

In diesem Herbst begehen wir, die Abteilung Gerätturnen des SV Straßgräbchen, unser 50-jähriges Bestehen. Mit einer kleinen Turnschau werden wir uns zur Adventszeit in unserer Turnhalle präsentieren. Wie immer sind dazu alle turnbegeisterten Sportfreunde sowie Eltern und Großeltern eingeladen.

An den Geräten Sprung, Boden, Barren, Reck  und Schwebebalken zeigen die Mädchen die Übungen und Elemente, die bei den kommenden Wettkämpfen gefordert werden.

Immer unterstützend an der Seite der Kinder die Übungsleiter Karin Seifert, Manja Sickert, Jacqueline Zinke, Janica Kesler, Tom Seifert und seit Herbst 2022 Alexander Förster.

Karin Seifert ist seit 1972 Übungsleiterin der Turner. Als junge Sportlehrerin sammelte sie interessierte Schülerinnen und Schüler um sich und begann ihnen die Grundbegriffe des Gerätturnens beizubringen. Zunächst als Sportgemeinschaft der Schule, später als eigenständige Sektion der ASG Straßgräbchen und seit 1990 als Abteilung des SV Straßgräbchen. Als erste Trainingsstätte stand der Sportraum der Schule in Straßgräbchen zur Verfügung. Dieser befand sich ca. 500 m von der Schule entfernt in einem ehemaligen Schafstall. Es war sehr eng, wir konnten immer nur 2 Geräte bereitstellen. Trotz bescheidener Bedingungen wurde hier intensiv trainiert. Es stellten sich erste Erfolge bei den Spartakiaden und Meisterschaften ein.

Sehr groß war dann die Freude, als im Herbst 1987 die Sporthalle in Straßgräbchen fertiggestellt wurde. Es gab nun endlich viel Platz für neue Geräte, ordentliche Umkleideräume, sanitäre Bedingungen. Zweimal wöchentliches Training unter diesen hervorragenden Bedingungen bedeuteten weitere Pokale und Medaillen. Mit Hilfe des Vereins konnten moderne Sportgeräte angeschafft werden. Schwebebalken, Sprungtisch, Sprungbretter und Matten erfüllen die Anforderungen des Turnverbandes. Und endlich besitzen wir auch ein modernes Stufenreck.

Heute besteht unsere Abteilung aus 40 Kindern aus den umliegenden Orten, fast nur Mädchen. Gerne nehmen wir weitere Mitglieder auf, vor allem auch Jungen.

Wir trainieren am Dienstag und Donnerstag ab 16.00 Uhr. Einige Turnerinnen kommen nur 1x in der Woche und haben Freude an der Bewegung, andere sind an beiden Tagen dabei. Wer an Wettkämpfen teilnehmen möchte, benötigt auch das zweimalige Training.

Meist schließen wir mit Ballspielen den Sportnachmitttagtag ab. 

Text: K. Seifert


35 Jahre Turnhalle in Straßgräbchen

Im September 2022 besteht unsere Turnhalle 35 Jahre. 1987 wurde sie an die neue Schule als Schulsporthalle übergeben. Gleichzeitig nahmen die Gerätturner
dieses Objekt in Besitz. Jetzt konnte endlich unter guten Bedingungen und mit vielen neuen Geräten trainiert werden.

Von Anfang an erhielt auch der Kindergarten unseres Ortes einen festen Übungstermin und nutzt die Halle ebenfalls seit 35 Jahren.

In den Neunzigern entstanden im Sportverein Straßgräbchen die Abteilungen Volleyball und Tischtennis. Die Mitglieder sind jeden Mittwochabend in der Halle. Von Oktober bis Ende April gibt es aus der Umgebung interessierte Freizeitsportler, aber auch Vereine, die die Halle zum Training benutzen. Auch an den Wochenenden stellen wir die Räumlichkeiten zur sportlichen Betätigung zur Verfügung. Der Mietpreis beträgt pro Stunde 12,50 €.

Kritisch wurde die Situation für die Gerätturner, als beschlossen wurde, die Schule in Straßgräbchen 2004 zu schließen. Zwei Fragen standen im Raum: werden sich Kinder finden, die von einem anderen Schulort hierher zum Training kommen? Wird die Sporthalle weiter betrieben werden können? Heute wissen wir, dass beide Fragen mit einem klaren „Ja“ beantwortet wurden. 

Der Gemeinderat von Straßgräbchen hat sich sehr deutlich für die Erhaltung der Sporthalle entschieden und bereits frühzeitig eine schrittweise energetische Sanierung begonnen. Die Stadt Bernsdorf hat sich nach der Eingemeindung von Straßgräbchen dazu bekannt und das Sanierungsprogramm weitergeführt. Heute ist das Gebäude vollständig wärmeisoliert, verfügt über eine moderne Heizung, das Dach ist dicht, Fenster und Türen sind neu, die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen und die Hallenbeleuchtung wurde  modernisiert. Bei diesen Aktionen haben vor allem die Vereinsmitglieder der Abteilungen Tischtennis und Volleyball tatkräftig mitgearbeitet.

Text: K. Seifert


Abteilung Gerätturnen 2022

Die Gerätturner haben im Frühjahr 2022 wieder Zuwachs bekommen. Es trainieren bei uns nun wieder 40 Kinder, 38 Mädchen und 2 Jungen. Trotz Corona sind alle fleißige dabei und unserem Verein treu geblieben. Sie werden von 5 Übungsleitern betreut, die Dienstag und / oder Donnerstag mit den Kindern trainieren.

Leider fielen fast 3 Jahre alle Wettkämpfe aus. Doch nun gab es wieder die Spartakiade, an der 10 Mädchen erfolgreich teilnahmen. Gute Platzierungen an den einzelnen Geräten waren das Ergebnis. Einige Mädchen machten dabei ihre ersten Wettkampferfahrungen. 
Unsere Turnerinnen und Turner müssen alle 2 Jahre neue Übungen erlernen. Diese haben es ganz schön in sich, erfordern Disziplin und Aufmerksamkeit von allen. Das ist manchmal anstrengend, sowohl für Turner als auch für die ÜL. Aber es macht auch Spaß sich neu auszuprobieren und neue Abläufe und Turnelemente richtig hinzubekommen.Alle wollen und sollen ja auch  Freude an den Bewegungen haben. Deshalb bauen wir auch immer Spiele und  Hindernisstrecken mit ein. Diese Abläufe finden stets Anklang.

Neben Wettkämpfen legen viele seit 2 Jahren das Deutsche Sportabzeichen ab, die meisten errangen bisher Silber und Gold. Die 5 und 6 jährigen nehmen am Wettbewerb für das „Flizzi“-Abzeichen teil.

Ich möchte  immer wieder betonen, dass bei uns die Freude am Turnen überwiegen soll
und Medaillensammlung nebensächlich ist!

Allen ÜL möchte ich meinen Dank aussprechen. Ohne sie wären keine Erfolge möglich.

Text: K. Seifert


Unsere Senioren sind Spitze !

Zu unsere Gruppe gehören 2022 38 Mitglieder, 36 Frauen und 2 Männer.  Die Altersspanne reicht von 60 bis 87 Jahren. Leider ist in dieser Gruppe altersbedingt und durch Corona ein starker Rückgang zu verzeichnen. Fast alle 38 sind aber beim Montagstraining immer dabei. Ab und zu haben natürlich einige Urlaub oder sind auch mal krank. Unsere Halle ist immer gut besetzt und allen macht diese eine Stunde Gemeinsamkeit viel Spaß. Man bleibt beweglich und traut sich wieder einiges 
zu. Die Leitung hat seit 14 Jahren Karin Seifert.

Es geht um die Reaktion, Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Oft wird mit Geräten gearbeitet: Hanteln, Medizinball, Stretchingband, Wurfball. Dazu kommen gesellige Runden: Geburtstage, Wanderungen, Radtouren, Faschings- und Weihnachtsfeiern.

Text: K. Seifert


Frauengymnastik

In den 2 Frauengruppen trainieren ihre Fitness 33 Frauen von 25 bis 75 Jahren montags bzw. donnerstags. Auch hier geht es um die Erhaltung von Kraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination mit und ohne Geräten unter Anleitung von Vera Weichelt 
und Karin Seifert. Diese Frauen legen seit vielen Jahren das Sportabzeichen erfolgreich ab. Corona bedingt ging das in den letzten 3 Jahren nur in der Halle, im Ausdauerbereich zählte unsere Sommerradtour.

Insgesamt erreichten 25 Sportfreundinnen 20x Gold, 4x Silber, 1x Bronze. Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination werden in den einzelnen Altersgruppen gefordert.

Zum Sommerabschluß radeln wir durchs Grüne und Weihnachten sowie Fasching und 
Geburtstage werden auch nicht ausgelassen.

Text: K. Seifert


6. TDDK Kompressorenlauf am 11. September 2022

Gemeinsam mit der TD Deutsche Klimakompressoren GmbH veranstaltete der SV Straßgräbchen am Sonntag, den 11. September 2022 den sechsten TDDK-Kompressorenlauf.

Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie hier  (Achtung, für dieses externe Angebot gelten die Datenschutzbestimmungen der TD Deutsche Klimakompressor GmbH.)


Mitgliederversammlung wählte am 24.06. neuen Vorstand

Die Mitglieder des SV Straßgräbchen legten auf ihrer Mitgliederversammlung am 24.06.2022 Rechenschaft über die vergangenen Jahre ab und zogen Bilanz zur Arbeit unter den Pandemiebedingungen. Zudem wurde der Vereinsvorstand neu gewählt.

In den Vorstand wurden Wolfmar Becker, Robert Borkmann, Annett Grubert, Marlen Kittel, Jenny Krüger, Mirko Sarink und Toni Schönach gewählt. Dem neuen Vorstand wurde viel Erfolg bei der Arbeit in der kommenden Wahlperiode gewünscht.

Die bisherige Vereinsvorsitzende, Karin Seifert, trat zu einer Wiederwahl nicht mehr an. Ihr wurde von der Mitgliederversammlung für ihre jahrzehntelange Arbeit als Sportfunktionär auf das Herzlichste gedankt. Ihre Arbeit als Übungsleiterin setzt Sportfreundin Seifert auch künftig fort.

Text: W. Becker


Gerätturner aus Straßgräbchen bei der Spartakiade erfolgreich

In Februar hatten wir über das „Geisterturnen“ unserer Abteilung Gerätturnen vor Weihnachten berichtet. Die jungen Turnerinnen und Turner hegten damals den sehnlichen Wunsch, möglichst schnell wieder richtige Wettkämpfe durchführen zu können. 

Mitte Juni ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Sechs Mädchen starteten bei der Kreisspartakiade. Sie konnten mehrere Medaillen mit nach Hause bringen. Obwohl nicht jede Übung perfekt ausgeführt wurde - die lange coronabedingte Pause machte sich deutlich bemerkbar, gaben sich Emilie, Annika, Lina, Lilly, Elena und Luise größte Mühe und wiesen ihr Können nach. Auch wenn es nicht für alle zu einer Medaille gereicht hat, die Turnerinnen und Turner wissen jetzt, wo sie im Vergleich zu anderen Vereinen stehen und worauf im Training noch stärker als bisher geachtet werden muss.

 


 

 

 

 

 



Herzlichen Glückwunsch an die Mädchen.

Text/Fotos: W. Becker


F-Junioren auf Platz 1, Fußballerinnen aktuell auf Platz 2 der Freizeitliga

Die „Fußball-Corona-Saison“ 2021/2022 geht zu Ende. Die in der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 (SV Straßgräbchen und SG Wiednitz/Heide) agierenden Mannschaften können auf gute Leistungen in dieser holprigen Spielzeit verweisen. Die Mannschaft der F-Junioren steht in ihrer Staffel auf Platz 1.

Den Spielern und den Übungsleitern gratulieren wir zu diesem Erfolg sehr herzlich.

Unsere Anerkennung und unsere Glückwünsche gehen auch an die Spieler und Übungsleiter unserer anderen Mannschaften. Mit den Plätzen acht (B-Junioren), sieben (C-Junioren), vier (D-Junioren) und sechs (E-Junioren) haben sie ebenfalls tolle Leistungen gezeigt.

Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt den Eltern und anderen Familienangehörigen unserer Spielerinnen und Spieler, haben sie doch dafür gesorgt, dass ihre Schützlinge zu den Trainingseinheiten und zu Spielen kommen konnten. Herzlichen Dank auch für die Unterstützung bei den teambildenden Veranstaltungen.
Ebenfalls erfolgreich hat sich die Frauenmannschaft des SV Straßgräbchen in der Freizeitliga etabliert. Aktuell belegen sie, bei nur einer Niederlage den zweiten Platz. Auch für diese Leistung gratulieren wir herzlich.

Gratulation und ein Dankeschön für die hohe Einsatzbereitschaft und die Moral gilt auch unserer Männermannschaft. Eine Saison mit 18 Spielen bei 14 Mannschaften sagt schon einiges aus. Pech bei der Chancenverwertung, verletzungs- und arbeitsbedingte Ausfälle konnten durch die hohe Moral leider nicht ausgeglichen werden. Am Ende blieb der Mannschaft nur Platz 14.

Text: W. Becker


Außenkegelbahn auch für den Freizeitsport nutzbar

„Die Außenkegelbahn auf dem Sportplatz in Straßgräbchen ist auch für Freizeitsportler nutzbar.“ Darauf wurde durch den Vereinsvorstand nochmals ausdrücklich verwiesen. Die Anlage ist einfach handzuhaben. Sie eignet sich für einen gemütlichen Familienabend, für einen stimmungsvollen Kindergeburtstag und selbstverständlich auch für einen sportlichen „Brigadeabend“. Interessenten wenden sich bitte an Günter Weichelt. Dort erfahren sie alles zu Nutzungsbedingungen und den Unkostenbeitrag. 


Aktuelle Regelungen Sport

Liebe Sportfreunde,

bitte informiert Euch vorab über die aktuell gültigen Regelungen.

Corona FAQ - Landessportbund Sachsen
Coronavirus Landkreis Bautzen
Amtliche Bekanntmachungen Coronavirus Freistaat Sachsen


Erik Borkmann Teilnehmer bei diesjährigem Oberelbe Marathon

Erik Borkmann (Abteilung Fußball, Männer) war Teilnehmer des Oberelbe Marathons am 24.04.2022.

Die klassische Marathonstrecke legte er in 3 Stunden 45 Minuten zurück.
Mit dieser Zeit kam er als 197. von 504 teilnehmenden Männern ins Ziel.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.

Text: W. Becker


Verschönerung des Rasenplatzes

Spieler der C-Junioren (BSW Lausitz 2016) mit ihren Übungsleitern und deren Partnerinnen beteiligten sich an einem Arbeitseinsatz zur Verschönerung des Rasenplatzes.

​Die Zuschauerbänke wurden abgeschliffen und neu gestrichen. Die Abfallbehälter wurden instandgesetzt und mit neuer Farbe versehen. Diese leuchten in kräftigem rot und sind mit den Enblemen des SV Straßgräbchen und der BSW Lausitz 2016 versehen. Der Zuschauerbereich wurde von Totholz befreit und Maulwurfhaufen beseitigt.

Darüber hinaus wurde der Rasenplatz für den Spielbetrieb vorbereitet.

Großen Dank an alle freiwilligen Helfer.

Text/Fotos: W. Becker


Sparkassen und Kreissportbund bedanken sich für ehrenamtliche Arbeit -
Übungsleiter aus Straßgräbchen geehrt.

Im Januar 2022 veröffentlichten die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Kreissparkasse Bautzen gemeinsam mit dem Kreissportbund Bautzen eine Aktion zur „Förderung des Ehrenamtes in bewegten Zeiten“. Vereine waren aufgerufen, Übungsleiter aus dem Kinder- und Jugendbereich, die während der schwierigen Phase der pandemischen Lage den Trainingsbetrieb aufrechterhalten haben und ihre Schützlinge zu stetem Training aktivierten, zur Auszeichnung vorzuschlagen. Insgesamt wurden im Landkreis Bautzen 360 Übungsleiter aus 106 Vereinen zur Auszeichnung eingereicht.

Vom SV Straßgräbchen wurden Jenny Krüger und Michael Röder für ihr Engagement als Übungsleiter Fußball (D-Junioren der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016) und Jana Kesler für ihre Arbeit als Übungsleiterin Gerätturnen, mit einer Ehrenurkunde und einer
Geldspende geehrt.

Am 11.04.2022 wurde die Übungseinheit der Fußballer, zu der auch Jana Kesler eingeladen war, von Karin Seifert, Vorsitzende des SV Straßgräbchen, unterbrochen. Noch mehr Verwirrung entstand bei den Mädchen und Jungen, als plötzlich auch der Bürgermeister der Stadt Berndorf, Harry Habel, anwesend war.

In dieser Pause wurden Jana, Jenny und Michael die Urkunden der Sparkassen und des Kreissportbundes und der Umschlag mit der Spende der Ostsächsischen Sparkasse Dresden übergeben. Alle drei nahmen die Auszeichnung sichtlich bewegt und überrascht in Empfang.

Frau Seifert betonte bei der Übergabe, dass die Ausgezeichneten seit vielen Jahren als Übungsleiter tätig sind und eine sehr gute Arbeit leisten. „Ihnen gelang es, während der schwierigen Corona-Zeit, die Kinder und Jugendlichen zum Sporttreiben zu aktivieren.“ Sie bedankte sich bei der Ostsächsische Sparkasse Dresden für die Spende zur Ehrung der Übungsleiter.

Harry Habel sagte herzlich „Danke“ für das ehrenamtliche Engagement und stellte die gute Zusammenarbeit der Sportvereine aus Straßgräbchen und Wiednitz im Rahmen der BSW Lausitz 2016 und die gute Arbeit der Abteilung Gerätturnen heraus. Er wünschte den Sportlerinnen und Sportlern weiterhin große Erfolge.

Die jungen Sportlerinnen und  Sportler feierten ihre Übungsleiter mit einem kräftigen Applaus und weiter ging das Training.

Trainingspause mit Ehrung der Übungsleiter Jenny, Michael und Jana in der Bildmitte.

Text/Foto: W. Becker


Neues aus der Abteilung Fußball

Seit dem 1. Januar hat die Abteilung Fußball des SV Straßgräbchen einen neuen Abteilungsleiter. Unser bisheriger Fußballchef musste leider aus familiären, hausbautechnischen und beruflichen Gründen kürzer treten. Somit wurde ein neuer Abteilungsleiter gesucht und mit Mirko Sarink gefunden. Wir sagen unserem Tino Rölz vielen Dank für die geleistete Arbeit und freuen uns, dass er seinem Verein weiterhin erhalten bleibt.

Die Männermannschaft startet am kommenden Wochenende in die nun endlich weiter geführte Punktspielsaison. Gegner zum Punktspielauftakt ist das Team vom SV Traktor Malschwitz. Anstoß ist am Samstag, den 2.April um 15 Uhr in Malschwitz. Das Männerteam hat Dank mobilcom debitel (Lausitz Center Hoyerswerda) einen neuen Trikotsponsor.

Unsere Damen starten auch wieder in die Punktspiele. Das Team und Coach Annett Grubert bereitet sich intensiv auf die Rückrunde vor. Der genaue Spielplan wird auch hier schnellstens nachgereicht.

Unser Nachwuchs vom BSW Lausitz (in sehr guter Zusammenarbeit mit der SV Heide-Wiednitz) hat mittlerweile fast alle Altersklassen besetzt. Hier haben sich für die geleistete Arbeit alle Trainer ein dickes Lob verdient. Wir haben hierbei eine Bitte: Wir suchen natürlich weiterhin Hilfe und Unterstützung in der Nachwuchsarbeit. Egal ob als Trainer, Co Trainer, Mannschaftsleiter oder einfach „nur“ hilfreiches Elternteil – jede Hilfe ist gern gesehen und herzlich willkommen.

In der großen Runde der beiden Fußballabteilungen aus Wiednitz und Straßgräbchen im Februar wurde festgelegt, dass es ab der kommenden Saison auch im Männerbereich eine Spielgemeinschaft beider Vereine geben wird. Dies soll nicht nur den Männerbereich stärken sondern auch ein Zeichen an unsere Nachwuchskicker sein, dass hier ein großer starker Verein entsteht und weiter wächst.

Die Einzelheiten der Zusammenarbeit werden noch zwischen den Abteilungsleitern fixiert. So sollen bei den Heimspielen natürlich beide Sportplätzen genutzt werden, damit auch die Wiednitzer noch öfter attraktiven Kreisliga Fußball sehen können. Ich für meinen Teil freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Sie kann nur positiv für den Fußballstandort sein.

Bitte schaut euch auch unsere Seiten in den sozialen Netzwerken an. Da findet ihr vieles interessantes zu den Teams, Spielberichte, Bilder u.v.m.!

Facebook: 
Sv Straßgräbchen e.V.
BSW Lausitz 2016

Instagram:
www.instagram.com/sv_strassgraebchen1948/

Wir freuen uns auf Euch! 

Und : wir suchen immer weiter nach neuen kleinen wie große Fußballer – natürlich egal ob Mädchen oder Junge! Meldet Euch bitte einfach – auch gern bei mir hier zusammen mit euren Eltern!

Eine schöne Woche wünscht Euch der SV Straßgräbchen / BSW Lausitz 2016

Text: M. Sarink


Urkunden, Medaillen und neue Trainingsjacken für die Gerätturner

Alle Wettkämpfe wegen Corona abgesagt, seit zwei Jahren. Wo soll die Motivation zum Üben herkommen? Diese Frage stellen sich die jungen Gerätturner des SV Straßgräbchen immer wieder. In den ersten Übungseinheiten nach den pandemiebedingten mehrfachen Schließungen der Sportstätten gingen die Mädchen und Jungen im Spätsommer wieder mit hohem Elan an die Geräte. Aber nur üben? Kommt nicht infrage. So wurden zunächst im Oktober dieses Jahres die Bedingungen für das DOSB-Sportabzeichen absolviert. 26 Urkunden und Abzeichen konnten den jungen Turnern übergeben werden. „Aber wir wollen auch turnen“, beschwerten sich die Kinder bei ihren Übungsleitern. Also wurde nach einer Idee gesucht. Seit vielen Jahren hat die Sportgruppe Gerätturnen zum Jahresende ein Schauturnen veranstaltet, bei dem den Eltern und den Einwohnern von Straßgräbchen und Umgebung gezeigt wurde, was an den Turngeräten vollbracht werden kann. 2020 musste diese Veranstaltung pandemiebedingt ausfallen. Aktuell dürfen nur die Sportgruppen bis 16 Jahre ihren Übungsbetrieb durchführen und die Übungsleiter unterliegen der 3G-Regel. Zuschauer sind nicht gestattet.
Da kam die Idee. Wir machen einen Wettkampf, allein, ohne Zuschauer. „Was beim Profisport geht, müsste auch bei uns klappen.“ sagten sich die Übungsleiter um Frau Seifert. Allerdings nennen wir das nicht „Geisterturnen“. Obwohl, liebevoll reden die Übungsleiter schon von ihren „kleinen Geistern“. Nein, die Leistungen sollen wie bei einem Wettkampf bewertet und prämiert werden. Auch ohne Zuschauer veranstalten wir unser Weihnachts-Schauturnen als vereinsinternen Wettkampf.
In der letzten Übungseinheit vor Weihnachten fand der Wettkampf statt. Altersklassengerecht wurde an den verschiedenen Geräten geturnt. Als Kampfrichter fungierten die Übungsleiter. Die Mädchen und Jungen feuerten sich gegenseitig an und beklatschten die Leistungen. Verdienter Lohn waren Medaillen und Urkunden für die Gewinner und die Platzierten. Allen Kindern war anzumerken, dass dieser Wettkampf ihnen viel Spaß bereitet hat.
Was aber wäre ein Weihnachts-Schauturnen ohne Weihnachtsüberraschung. Mit Hilfe seiner Sponsoren, Unterstützer, Spender und sonstigen Helfern konnte der Vorstand des SV Straßgräbchen tief in die Tasche greifen und neben einem Weihnachtspräsent für jedes Mitglied der Sportgruppe eine Trainingsjacke spendieren. Beim nächsten Wettkampf, hoffentlich gemeinsam mit Turnern aus anderen Vereinen und vor Zuschauen, tritt die Mannschaft aus Straßgräbchen dann deutlich erkennbar an ihren schicken Jacken in Erscheinung.

Text: W. Becker


SpG BSW Lausitz 2016 - Zusammenfassung 2021

Nach einer langen Pause durften wir ab April Mai unter Auflagen wieder allmählich mit dem Training beginnen. Kinder und Trainer waren begeistert, dass sie endlich wieder starten konnten. Viele motivierte Spieler nutzen die Zeit zu Hause, neben der Schule, um weiter an Ihren Skills zu arbeiten. Die Sommerferien wurden genutzt unter anderem mit einem Trainingslager effektiv genutzt um sich auf die Saison ab August vorzubereiten (was sich dann auch in der Tabelle bemerkbar gemacht hat).

Wir schauen auf das Jahr 2021 mit einem traurigen Auge und mit einem lächelnden, denn einzelne Spieler orientierten sich während der langen Trainigssperre um, wieder andere fanden den Weg zu uns und sind nun Teil unseres Teams!

Hast auch du Lust? Dann melde dich gern unter info@sv-strassgraebchen.de

Aktuelle Platzierungen:

B Jugend - 8. Platz von 9 Teams
C Jugend - 5. Platz von 11 Teams
D Jugend - 5. Platz von 10 Teams
E Jugend - 4. Platz von 10 Teams
F Jugend - 5. Platz von 10 Teams

Nach unseren letzten Trainigstagen, verabschiedeten wir die Spieler in die wohlverdiente Winterpause.

Text: J. Krüger


SV Straßgräbchen trauert um langjährigen Vorsitzenden

Im vergangenen Monat erreichte uns die traurige Nachricht, dass der langjährige Vorsitzende, das Ehrenmitglied des SV Straßgräbchen, Reiner Menzel, im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Der 1942 geborene Sportfreund Menzel engagierte sich schon in früher Jugend für den Sport in Straßgräbchen. Von 1965 bis 1998 war er Vorsitzender des Vereins.
Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Erhaltung des Fußballsportes im Ort, zunächst auf volkssportlicher Basis und ab 1980 wieder im Punktspielbetrieb. Als Vorsitzender war er auch maßgeblich an der Bildung neuer Sportgruppen, wie Wandern und Touristik, Kegeln und des Kinderspielmannszuges, im Verein beteiligt. In seine Amtszeit fielen auch der Bau einer Kegelbahn, die Errichtung der halbseitigen Flutlichtanlage auf dem Sportplatz, die Errichtung der Schulsporthalle und der Bau des Mehrzweckgebäudes mit neuen Sanitäranlagen und Umkleiden für den Sport. 1990 meisterte er mit seinem Vorstand und den Übungsleitern die Integration weiterer Sportgruppen aus der aufgelösten Armeesportgemeinschaft „Vorwärts“ der ehemaligen NVA-Dienststelle Straßgräbchen. 1994 führte er erfolgreich den Prozess der Ausgliederung des Vereins aus der Betriebssportgemeinschaft „Lok“ in einen allgemeinen Sportverein.

1998, nach mehr als 30 Jahren Vorsitz des Vereins, legte er seine ehrenamtliche Tätigkeit in jüngere Hände.

Die Sportlerinnen und Sportler des SV Straßgräbchen trauern um Reiner Menzel und danken ihm für seine unermüdliche und aufopferungsvolle Tätigkeit für den Verein und den Ort Straßgräbchen.

Seiner Familie und den Hinterbliebenen drücken wir hiermit unser aufrichtiges Mitgefühl aus.

Der Vorstand des SV Straßgräbchen