"75 Jahre Sportverein Straßgräbchen" - Der Vorstand bedankt sich herzlich
Der Vorstand des SV Straßgräbchen dankt hiermit seinen Mitgliedern, den Mitgliedern der anderen örtlichen Vereine, der Freiwilligen Feuerwehr Straßgräbchen, den Bürgern von Straßgräbchen, allen Spendern und Unterstützern, der Stadtverwaltung Bernsdorf, allen Teilnehmern an den sportlichen Veranstaltungen und allen Besucherinnen und Besuchern für die erfolgreiche Organisation und Durchführung der Festwoche. Mit dem Erlös der Festwoche ist der Verein seinem Vorhaben zum weiteren Ausbau des Sportplatzes ein großes Stück näher gekommen.
7. TDDK-Kompressorlauf am 9. Juli 2023
Wie bereits mehrfach berichtet, wurde das Jubiläum „75 Jahre SV Straßgräbchen“ Anfang Juli für die vielfältigsten sportlichen Aktivitäten und für eine durch alle Vereine des Ortes gestaltete Festwoche genutzt. Da auch die finanziellen Mittel gebündelt wurden, waren sich die Verantwortlichen einig, in die Festwoche das traditionelle Dorffest OKSE zu integrieren. So auch den von TDDK und unserem Verein gemeinsam veranstalteten Kompressorlauf in seiner 7. Auflage.
Der veränderte Termin, das erste Ferienwochenende, eine wegen des Baugeschehens auf dem TDDK-Gelände veränderte Laufstrecke, die Disco vom Vorabend und insbesondere tropische Temperaturen hielten die Enthusiasten von der Teilnahme nicht ab. Die Teilnehmerzahl überraschte die Verantwortlichen. Insgesamt 109 Frauen, Männer und Kinder absolvierten die angebotenen Strecken.
Den Hauptlauf der Frauen gewann Antje Hübner vor Maria Becker und Sandra Paul. Bei den Männern gewann Steffen Herrmann vor Marc Ueberfuhr und Jens Wagner. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und die Organisatoren.
Start des 400 m Kinderlaufs
Text: W. Becker, Foto: privat
Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau sichern sich vorzeitig die Meisterschaft
Drei Spieltage vor Schluss sicherten sich die Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau mit einem 7:1 Auswärtssieg in Wehrsdorf souverän den Sieg der Freizeitliga des Westlausitzer Fußball-Verbandes. Elf Spiele, elf Siege, Torverhältnis 65:10, so lautet die bisherige beeindruckende Bilanz der Spielerinnen um Trainerin Annett Grubert. Ihr ist es gelungen aus erfahrenen und jungen Spielerinnen eine Mannschaft zu formen, die nicht nur technisch anspruchsvollen Fußball spielen kann. Dieser paart sich mit kämpferischem Einsatz. Auch außerhalb des Spielfeldes verstehen sich die Frauen aus Straßgräbchen und Umgebung sowie aus Wittichenau sehr gut. Davon zeugte nicht zuletzt die gemeinsame Jahresabschlussfeier.
Der gesamten Mannschaft einen herzlichen Glückwunsch zu ihrer grandiosen Leistung.
Übrigens: Mädchen ab 15 Jahre und Frauen mit Interesse am Fußball sind zum Mitmachen eingeladen und jederzeit herzlich willkommen (Trainingszeiten hier).
Verdienter Jubel nach dem souveränen Sieg der Freizeitliga
Sportliches "Meisennest" - 32 Kindersportabzeichen abgelegt
Im April konnten an Mädchen und Jungen wieder die Kindersportabzeichen „Flizzy“ übergeben werden. Kinder der CSB-Kindertagesstätte „Meisennest“ Straßgräbchen zeigten Ende März bei der Abnahme ihr sportliches Können. In den Disziplinen Weitsprung aus dem Stand, seitwärts springen nach Zeit/Hampelmann, balancieren auf der Turnerbank, Schnelligkeit, Zielwerfen, Rollen/Purzelbaum und Rumpfbeugen mussten geforderte Leistungen erbracht werden.
Nach Absolvierung aller Übungen erreichten 32 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren die für das Sportabzeichen „Flizzy“ erforderliche Punktzahl und konnten das Abzeichen und die Urkunde in Empfang nehmen.
Für einige Kinder waren die Übungen nicht neu. Üben sie doch einmal in der Woche in der Kindersportgruppe des SV Straßgräbchen. Diese ist eine Kooperation mit der Kindertagesstätte. Interessierte Eltern können sich gern montags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr über diese Gruppe informieren. Ansprechpartner ist unsere Übungsleiterin Frau Seifert.
Kreispokal-Halbfinale Frauen SpG Straßgräbchen/Wittichenau gg. SV Grün-Weiß 90 Uhsmannsdorf 0:2 i.E. (0:0, 0:0)
Als nach dem Strafstoßschießen die Frauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau mit hängenden Köpfen in die Kabine gingen, wurden sie von einem herzlichen Beifall der Zuschauer begleitet. „Mädels, Kopf hoch.“ „Ihr habt gut gespielt.“ „Das nächste Mal seid ihr dran.“ So die Zurufe der klatschenden Zuschauer. Es war in der Tat ein gutes Spiel der Gastgeberinnen und spannend.
Wieso aber Kreispokal gegen eine Mannschaft aus dem Fußballverband Oberlausitz (FVO)? Im FVO sind nur drei Frauen-Mannschaften im Spielbetrieb. Also wurde der Pokal Westlausitz (WFV) mit der Oberlausitz zusammengelegt.
Als ungeschlagener Tabellenführer der WFV-Hobbyliga war Straßgräbchen/Wittichenau Favorit. Da der Gegner unbekannt war, wurde zunächst vorsichtig begonnen. Unsere Mannschaft spielte ruhig, mit sicheren Pässen. Ging der Ball doch einmal verloren, wurde er ohne Hast wieder erkämpft. Nachteil dieser ruhigen und überlegenen Spielweise war die fehlende Torgefahr. Wurde doch einmal abgezogen, ging der Ball am Tor vorbei. Mit fortschreitender Spielzeit kamen auch die Gäste zu einigen Torannäherungen, ohne allerdings wirklich gefährlich zu werden. Auch in der zweiten Halbzeit änderte ich das Spiel nicht. Die Gastgeberinnen optisch überlegen, die Gäste mit gelegentlichen Durchbrüchen. Aber es fielen keine Tore. Gegen Ende der regulären Spielzeit war beiden Mannschaften anzumerken, dass die letzten Reserven mobilisiert wurden, um den entscheidenden Treffer zu landen. Aber dieser wollte nicht fallen. Verlängerung. Noch mehr Kampf um jeden Ball. Die Gastgeberinnen technisch besser. Die Gäste auf Konter lauernd. Beide Mannschaften hatten noch die Chance zum Tor. Es machte sich bemerkbar, dass die Gäste mit einem größeren Wechselkontingent angereist waren. In der Schlussminute noch eine Großchance für die Heimmannschaft. Aber irgendwie wurde vergessen den Ball ins Tor zu schubsen. Abpfiff. Strafstoßschießen. Die Frauen aus Uhsmannsdorf schossen sicher und scharf. Die Gastgeberinnen trafen jedoch auch vom „Punkt“ nicht. Uhsmannsdorf steht im Finale.
Unseren Frauen gilt jetzt volle Konzentration auf den Gewinn der Hobbyliga. Nach 8 Spieltagen ungeschlagen auf Platz 1, 35 Plustore - da stehen die Chancen nicht schlecht. Wir wünschen ihnen viel Erfolg.
Erst freundschaftliche Begrüßung, dann faires Spiel (Straßgräbchen/Wittichenau in schwarz)
Neue Tore für den Fußballnachwuchs von Straßgräbchen
„Winni der Glückspilz“, das Maskottchen der PS-Lotterie der Sparkassen, hat in Straßgräbchen zugeschlagen. Ende März erschien „Winni“ allerdings nicht persönlich auf dem Sportplatz in Straßgräbchen. Seinen breiten Hut hätten die Anwesenden bei dem einsetzenden Regen aber gern zur Verfügung gehabt. „Winni“ ließ sich vom Filialdirektor der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Henryk Krongraf, vertreten. Anlass war die Übergabe von zwei neuen Jugend-Fußballtoren an den SV Straßgräbchen. Diese Tore, mit den neuen rot/weißen (!) Netzen, wurden aus dem Zweckertrag der PS-Lotterie mitfinanziert. Bei der Übergabe der Finanzierungsurkunde in Höhe von 1.500 Euro erläuterte Herr Krongraf, wie dieser Zweckertrag zustande kommt. „Von jedem Los im Wert von fünf Euro werden vier Euro angespart und am Jahresende ausgezahlt. Dafür nehmen die Lose monatlich an Gewinnauslosungen und weiteren Sonderauslosungen teil. 25 Cent von jedem Los werden in den Zweckertrag eingezahlt, der für Vorhaben von Vereinen und sozialen Einrichtungen sowie nachhaltige Projekte verwendet wird. Also ein dreifacher Nutzen: Sparen – Gewinnen – gutes Tun.“
Der SV Straßgräbchen hatte sich um diese Unterstützung bei der Sparkasse beworben. „Wir brauchen weitere Kleinfeldtore“, drängten schon seit einigen Monaten die Übungsleiter der Nachwuchsmannschaften den Vereinsvorstand. Die in der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 vereinten Nachwuchsmannschaften aus Straßgräbchen und Wiednitz/Heide haben einen großen Zulauf. Dem müssen die Trainingsbedingungen angepasst werden.
Was aber mitten im Jahr tun, wenn alle vorhandenen Mittel verplant und zusätzliche Ausgaben nicht möglich sind? Zum Glück gibt es die PS-Lotterie der Sparkassen, die den Zweckertrag für Projekte zur Verfügung stellt. Bereits kurz vor Weihnachten kam die Zusage. Mit einem relativ kleinen eigenen Beitrag war die Finanzierung somit gesichert.
Nach einer etwas längeren Lieferzeit trafen die Tore jetzt ein und konnten offiziell im Rahmen einer Trainingseinheit an die jungen Fußallerinnen und Fußballer übergeben werden. Die anwesenden Trainer und Verantwortlichen dankten Herrn Krongraf stellvertretend für alle Käufer von PS-Losen sowie der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die jetzt verbesserten Trainingsbedingungen.
Große Freude bei den Sportlern und Trainern nach der Übergabe der neuen Jugendtore
SpG Haida-Elsterwerda gewinnt die vierte Auflage des TDDK Hallen-Cups der Frauen
Nach zwei Jahren Pause wurde Anfang Februar wieder um den „Goldenen Kompressor“ beim Frauen-Fußball Hallen-Cup gespielt. Die TD Deutsche Klimakompressoren GmbH stiftete für dieses Turnier einen neuen Pokal. Der erste steht nach dreimaligem Turniergewinn bei der SG Lok Schleife.
Angetreten waren neben dem Gastgeber, der Spielgemeinschaft Straßgräbchen/Wittichenau, Mannschaften aus drei Bundesländern (Sachsen, Brandenburg und Berlin).
Ein Unterstützer-Team aus Org.-Leiter, Schiedsrichtern, Sprechern, DJ und Caterer sorgte für einen geordneten Ablauf und die Betreuung. An alle Helfer ein herzliches Dankeschön.
Jedes Spiel war spannend, weil unterschiedliche Spielsysteme aufeinander trafen. Hart, aber fair, wurde um jedes Ergebnis gerungen.
Frau Baumhöfer, Senior Managerin der TDDK GmbH, nahm die Siegerehrung vor und überreichte den „Goldenen Kompressor 2.0“ an die Frauen der SpG Haida/Elsterwerda.
Die SpG Straßgräbchen/Wittichenau (2.), der Wartenberger SV (3.), der SV Aufbau Deutschbaselitz (4.), die SG Gebergrund-Goppeln (5.) und der FFC Allmosen (6.) belegten die nachfolgenden Plätze.
Nach dem Turnier waren sich Teilnehmer und Gäste darüber einig, dass der Frauen-Fußball sich keineswegs hinter den Männern verstecken muss. Mannschaftlicher Zusammenhalt, Freude am Sport und Spaß am Spiel demonstrierten die Frauen hervorragend. Und im Übrigen: Jedes Mädchen, jede Frau mit Bock auf Fußball ist bei uns gern gesehen. Einfach Trainingszeiten ansehen und kommen.
Tolle Stimmung auch nach der Siegerehrung
C-Junioren der BSW Lausitz 2016 testeten sich in Dresden
Ende Januar spielten die C-Junioren der BSW Lausitz 2016 in Dresden beim größten deutschen Hallenturnier um den Dubai-Cup. Mit der Teilnahme an diesem Turnier wurde die Vorbereitung für die zweite Halbserie 2022/23 eingeleitet.
Eingeladen waren insgesamt 32 Mannschaften. Unsere Mannschaft belegte Platz 26. Aber Vorsicht mit der Beurteilung. Ein kurzer Blick auf die Vorrunden-Gruppe (in Klammern abschließende Platzierungen) zeigt die Dimension der Aufgabe. Nach Spielen gegen Schott Jena, trainiert vom 81-fachen Nationalspieler Bernd Schneider, Wismut Gera, Gelb-Weiß Görlitz, Zlicin, Erzgebirge Aue (1.), Soccer For Kids Dresden (3.) und Deutschbaselitz zeigt die Schwere der Aufgabe. In der Vorrunde mit einem Sieg auf Platz 7 ging es gegen Kodersdorf in die Zwischenrunde. Nach einem Unentschieden setzten sich unsere Spieler im Strafstoßschießen klar durch.
Nach vielen neuen Eindrücken, erstmals ein Spielfeld mit Banden und Spielen gegen Nachwuchsmannschaften erfolgreicher Klubs, war im Spiel um Platz 25 der Akku unserer Teilnehmer leer. Gegen Dresden-Laubegast bäumten sich alle nochmal auf, es reichte allerdings nicht mehr.
Gern werden sich die Spielerinnen und Spieler an diesen, wenn auch anstrengenden Tag erinnern. Mit vielen positiven Erfahrungen und Eindrücken kehrten sie erschöpft nach Hause zurück. Die Trainer T. Schönach und O. Sternbeck bedanken sich bei den Eltern, die sich den ganzen Spieltag über um die Spieler gekümmert und die Mannschaft tatkräftig unterstützt haben.
Das Team mit den Übungsleitern O. Sternbeck (hinten, 2.v.l.) und T- Schönach (hinten, 1.v.r.)
1. TDDK Fußball-Hallen-Cup der Männer
Die Mannschaft des SV Laubusch gewann die erste Auflage des TDDK Fußball-Hallen-Cup der Männer. Aus den Händen des Senior Managers der TDDK GmbH, Herrn Pilopp nahmen die Laubuscher Fußballer den Wanderpokal „Goldener Kompressor“ entgegen.
Eingeladen zu diesem Turnier waren neben dem Gastgeber, der Spielgemeinschaft SV Straßgräbchen/SG Wiednitz/Heide und dem Gewinner weitere vier Mannschaften aus Königsbrück/Laußnitz, Zeißig, Kamenz und Bergen.
Gut vorbereitet und organisiert von einem Team um Sportfreund Hauffe, mit den gut agierenden Schiedsrichtern J. Edlich und M. Köhler und der tollen Speisen- und Getränkeversorgung war das Turnier ein voller Erfolg.
Nachdem jede Mannschaft gegen die anderen Teilnehmer gespielt hatte, stand Laubusch vor Königsbrück/Laußnitz als Sieger fest. Der Gastgeber hatte eine Mannschaft ins Turnier geschickt, in der sich Spieler beweisen konnten, die im Verlauf der Saison keine langen Einsatzzeiten hatten, verstärkt durch Spieler der A-Jugend. Diese Mannschaft hat sich sehr gut verkauft, stellte mit Joey Beyer auch den besten Torwart des Turniers, hat aber letztlich die größere Erfahrung der anderen Mannschaften anerkennen müssen. Platz sechs hört sich schlussendlich schlechter an, als tatsächlich gespielt wurde. Es bleibt die Hoffnung auf die nächste Auflage.Sportbegeisterten und alle Neugierigen zu den Trainingseinheiten ein.
Die Sieger-Mannschaft geehrte durch Sportfreund Hauffe (erster v.l.), Herrn Pilopp, TDDK GmbH, (dritter v.l.) und Sportfreund Borkmann, Vorsitzender SV Straßgräbchen (erster v.r.).
Nach Corona - Mitgliederzahl steigt
Eine positive Mitgliederentwicklung konnte der Vorstand unseres Sportvereins feststellen. Per 01.01.2023 zählte der Verein insgesamt 274 Mitglieder, 17 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. „Ganz besonders erfreulich ist der Zuwachs in der Altersgruppe bis 18 Jahre. Dank der hervorragenden Arbeit der Übungsleiter Gerätturnen um Frau Seifert und der Übungsleiter Fußball um Herrn Sarink konnten nach der schwierigen Coronaphase wieder verstärkt Kinder und Jugendliche zum regelmäßigen Sporttreiben gewonnen werden.“ stellte Herr Borkmann, Vorsitzender des Vereins, fest. Er lädt alle Sportbegeisterten und alle Neugierigen zu den Trainingseinheiten ein.
Das 13. am 13. war ein voller Erfolg
Freitag, der 13. Januar endete für Benjamin Gerke aus Straßgräbchen mit einem Sieg beim 13. Neujahrs-Tischtennis-Turnier. Das hatte aber weder mit Glück für ihn oder mit Pech der anderen Teilnehmer zu tun. Das war Können. Die Plätze belegten Martin Weigel von TDDK und Max Müller aus Bernsdorf.
„Das war ein Turnier mit großen Herausforderungen für die Hobbysportler des Gastgebers aus Straßgräbchen. Spannende Spiele und jede Menge Spaß waren wieder eine gute Mischung.“ So das Fazit von Günter Weichelt, Abteilungsleiter Tischtennis des SV Straßgräbchen. Insgesamt nahmen 26 Spieler aus Straßgräbchen sowie Gäste und Turnierspieler der TDDK, der SG Wiednitz, der SV Lok Kamenz, aus Gersdorf-Lückersdorf, Hoyerswerda und Bernsdorf teil.
Wie immer bei Events dieser Art wurden am Ende die Gewinner prämiert – Sieger waren aber alle.
Die Teilnehmer bei der Eröffnung
M. Müller, B. Gerke, M. Weigel
Text: W. Becker, Fotos: V. Weichelt